ISMS

NIS2 umsetzen: Wie Sie jetzt Schritt für Schritt vorgehen sollten

Praxisnaher Leitfaden zur NIS2-Umsetzung: 9 Schritte für mehr Cybersicherheit und Compliance im Unternehmen. Mit Check, ISMS und Schulung.


Die NIS2-Richtlinie verändert den Umgang mit Cybersicherheit grundlegend

...für Betreiber kritischer Dienste genauso wie für viele mittelständische Unternehmen. Wer betroffen ist, steht vor der Herausforderung, Sicherheit nicht nur „irgendwie“ zu verbessern, sondern systematisch nachzuweisen.

Wer strukturiert vorgeht, schafft Sicherheit und Klarheit, auch bei komplexen Anforderungen wie NIS2.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die NIS2-Anforderungen in 9 Schritten konkret und praxisnah umsetzen.

1. Klären Sie Ihre Betroffenheit – besser heute als morgen

Nicht alle Unternehmen fallen unter NIS2 – aber deutlich mehr als noch unter der alten NIS-Richtlinie. Betroffen sind Organisationen in Sektoren wie Energie, Gesundheit, Transport, IT-Dienstleistungen, Industrie und öffentliche Verwaltung, sobald sie bestimmte Schwellenwerte überschreiten (z. B. ≥ 50 Mitarbeitende + ≥ 10 Mio. € Umsatz).

Wichtig: Die Pflichten gelten nicht erst nach einer offiziellen Einstufung – sondern ab dem Moment, in dem ein Unternehmen objektiv betroffen ist.

Viele Unternehmen gehen fälschlicherweise davon aus, dass bestehende Zertifizierungen wie ISO 27001 automatisch ausreichen. Das ist nicht der Fall. NIS2 stellt eigene, gesetzlich verbindliche Anforderungen – und verlangt eine individuelle Bewertung der Betroffenheit.

Nutzen Sie unseren kostenlosen NIS2-Schnellcheck und erhalten Sie in wenigen Minuten Klarheit. 

2. Analysieren Sie Ihre Risiken

NIS2 verlangt eine umfassende Bewertung Ihrer Schwachstellen, Risiken und Abhängigkeiten – sowohl technisch als auch organisatorisch.

Typische Problemfelder:

  • Veraltete oder ungepatchte Software
  • Fehlende Zugriffskontrollen
  • Unverschlüsselte Daten
  • Unsichere Drittanbieter oder Cloud-Systeme

Unser Ansatz: Mit SECIRA, unserer digitalen Risikoanalyse-Plattform, erkennen Sie Risiken strukturiert, priorisieren Maßnahmen und dokumentieren Fortschritte revisionssicher.

3. Setzen Sie technische und organisatorische Maßnahmen um

Sicherheitskonzepte entfalten erst dann Wirkung, wenn sie im Alltag auch umgesetzt und gelebt werden.

Wichtige Elemente sind:

  • Netzsegmentierung
  • Multi-Faktor-Authentifizierung
  • Patch- und Schwachstellenmanagement
  • Logging & Monitoring
  • Klare Zuständigkeiten, regelmäßige Überprüfungen und verbindliche Prozesse
  • Lieferkettensicherheit

Ein ISMS bringt Ordnung in komplexe Sicherheitsanforderungen und macht Fortschritte nachvollziehbar. Wir zeigen, wie es funktioniert und wie es sich konkret in Ihrem Unternehmen umsetzen lässt.

4. Erstellen Sie einen Incident-Response-Plan

Was tun, wenn es brennt? NIS2 verlangt klar geregelte Abläufe bei Sicherheitsvorfällen:

  • Verantwortlichkeiten und Ansprechpartner
  • Kommunikationswege intern & extern
  • Technische Sofortmaßnahmen
  • Dokumentation & Lessons Learned

ICS unterstützt Sie beim Aufbau eines handhabbaren, testbaren und auditfähigen Reaktionsplans.

5. Beachten Sie die Meldepflichten

NIS2 macht klare Vorgaben für die Meldung erheblicher Vorfälle:

Frist

Inhalt

24 Stunden

Ersteinschätzung an das BSI

72 Stunden

Zwischenbericht

30 Tage

Abschlussbericht mit Analyse

Ein Vorfall ist dann meldepflichtig, wenn er z. B. Betriebsunterbrechungen, Datenverluste oder Schäden Dritter verursacht.

6. Planen Sie für den Notfall

Cybersecurity heißt auch: vorbereitet sein, wenn es ernst wird.

  • Business Continuity Plan (BCP): Wie bleibt Ihr Betrieb trotz Angriffen handlungsfähig?
  • Disaster Recovery Plan (DRP): Wie stellen Sie IT-Systeme, Daten und Prozesse schnell wieder her?

Regelmäßige Tests und Übungen machen aus Theorie belastbare Praxis.

7. Prüfen Sie Ihre Lieferkette

NIS2 endet nicht am Unternehmenszaun. Auch Ihre Dienstleister und Zulieferer müssen ein angemessenes Sicherheitsniveau haben.

Konkret heißt das:

  • Sicherheitsanforderungen in Verträgen
  • Risikoanalysen für Partner
  • Audit- und Kontrollrechte
  • Risikobasierte Lieferantenklassifizierung

8. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter

NIS2 schreibt regelmäßige Awareness-Schulungen vor und das nicht nur für IT, sondern für alle relevanten Bereiche, inklusive Geschäftsleitung. Solche Schulungen sind nicht nur gesetzlich gefordert, sondern auch ein zentraler Beitrag zur Entwicklung einer starken Sicherheitskultur im Unternehmen.

Wichtige Inhalte:

  • Phishing-Erkennung
  • Passwortsicherheit
  • Verhalten bei Sicherheitsvorfällen
  • Grundlagen der Informationssicherheit

ICS bietet zielgruppenspezifische NIS2-Schulungen – mit Nachweis und Raum für unternehmensspezifische Fragen.

9. Dokumentieren Sie alles, was Sie tun

Ob Risikoanalyse, Maßnahmenumsetzung, Schulung oder Vorfall – was nicht dokumentiert ist, gilt als nicht erledigt.

NIS2 verlangt:

  • Technische & organisatorische Dokumentation
  • Nachweise zur Umsetzung
  • Prüfprotokolle & Berichte
  • Aktualisierungspflicht bei Änderungen

NIS2 bringt neue Pflichten, aber auch Chancen. Mit einem durchdachten Vorgehen und verlässlicher Unterstützung lässt sich Cybersicherheit im Unternehmen nicht nur erfüllen, sondern stärken.

Von der Analyse bis zur Umsetzung. NIS2 aus einer Hand.

Mit uns erhalten sie einen klaren Fahrplan, vom ersten Check bis zur auditfähigen Umsetzung.

FAQ

Was muss ich jetzt konkret als erstes tun, wenn ich betroffen bin?

Der erste Schritt ist die Prüfung der Betroffenheit anhand von Unternehmensgröße, Branche und Kritikalität. Anschließend empfiehlt sich eine Risikobewertung und die Priorisierung von Maßnahmen – idealerweise mithilfe eines strukturierten Fahrplans wie im Artikel beschrieben.
Starten Sie mit unserem kostenlosen Betroffenheitscheck.

Was zählt als technische und organisatorische Maßnahme (TOM)?

Zu den TOMs gehören z. B. Netzsegmentierung, Zugriffskontrollen, Schwachstellenmanagement, aber auch klare Rollenverteilungen, interne Prozesse und regelmäßige Überprüfungen. Ein ISMS hilft, diese Maßnahmen systematisch zu verankern.

Reicht ein ISO 27001-Zertifikat für die NIS2-Anforderungen aus?

 Nein. ISO 27001 ist hilfreich, aber nicht automatisch ausreichend. NIS2 ist gesetzlich verpflichtend und kann zusätzliche Anforderungen enthalten – insbesondere bei Governance, Meldepflichten und Lieferkettensicherheit. 

Wie kann ICS bei der Umsetzung konkret unterstützen?

ICS begleitet Unternehmen entlang aller NIS2-Schritte – vom Betroffenheitscheck über Risikoanalyse, ISMS-Aufbau und Schulung bis hin zur Dokumentation und operativen Umsetzung. Mit SECIRA steht zusätzlich ein Tool zur strukturierten Maßnahmenverfolgung bereit.

 

Ähnliche Beiträge

Informativ & vertrauensvoll

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Neue Technologien, Best Practices und exklusive Einblicke. Direkt in Ihr Postfach.