Fachartikel

Security-Risiken in Zügen automatisiert erkennen – mit Digitalem Zwilling und normkonformer Analyse

ICS in SIGNAL+DRAHT: So gelingt praxisnahes Risikomanagement in Schienenfahrzeugen – mit Digitalem Zwilling und automatisierter Analyse. Jetzt lesen!

Security-Risiken in Zügen automatisiert erkennen – mit Digitalem Zwilling und normkonformer Analyse
3:50

Was ist automatisiertes Security-Risikomanagement für Schienenfahrzeuge? 

Automatisiertes Security-Risikomanagement bezeichnet die kontinuierliche, softwaregestützte Bewertung von Cyberrisiken in vernetzten Schienenfahrzeugen. Auf Basis eines Digitalen Zwillings werden Bedrohungen systematisch identifiziert, bewertet und mit geeigneten Maßnahmen minimiert – normgerecht nach IEC 62443, CENELEC TS 50701 und NIS2. 

  

Wie Digitale Zwillinge die Security in der Bahnbranche revolutionieren 

ICS-Expert:innen zeigen, wie moderne Risikoanalysen den Bahnverkehr resilienter machen – effizient, automatisiert und auditierbar. 

Die Cybersecurity-Herausforderungen im Bahnverkehr nehmen rasant zu. Komplexe IT-/OT-Architekturen, zunehmende Vernetzung und regulatorischer Druck (z.B. NIS2, CRA) erfordern neue Wege im Sicherheitsmanagement. Eine manuelle Bewertung mit Excel reicht da nicht mehr aus. 

Unsere Experten Patric Birr und Stefan Karg stellen in SIGNAL+DRAHT ein neues Paradigma vor: Automatisierte Security-Risikoanalysen auf Basis Digitaler Zwillinge – und das über den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen hinweg. 

 

Warum Excel-Tabellen nicht mehr genügen 

Manuelle Risikoanalysen stoßen bei modernen Zugarchitekturen schnell an Grenzen: 

  • Tausende Schnittstellen & Protokolle 
  • Ständige Änderungen durch Updates oder Retrofit 
  • Neue Bedrohungen durch Cloud, IoT & Mobilfunkanbindung 

Die Folge: hohes Risiko von Fehleinschätzungen – oder schlicht Überforderung. 

  Kein Excel

 

Der Digitale Zwilling als Schlüssel zur Automatisierung 

Ein Digitaler Zwilling bildet alle sicherheitsrelevanten Komponenten, Verbindungen, Schutzmaßnahmen und physische Zugänge digital ab – samt: 

  • Netzsegmentierung (z.B. VLANs) 
  • Zugriffslogik in Führerstand oder Schaltschrank 
  • Schwachstellen aus CVE-/NVD-Datenbanken 
  • Rollenbasierte Bedrohungsanalysen (z.B. Security Level 3 nach IEC 62443) 

ICS Train Zoom (2)

Die Modellierung erfolgt aus verschiedenen Quellen: Asset-Management-Systemen, CMDBs, IDS, Penetrationstests oder strukturierten Excel-Daten. 

  

Automatisierte Angriffsanalyse: Risiken erkennen, bevor sie entstehen 

Ein intelligenter Algorithmus analysiert die digitalen Objekteigenschaften, bewertet Angriffspfade entlang von Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit – und erstellt daraus einen automatisierten Angriffsbaum. 

Sämtliche „essential functions“ wie Bremssteuerung oder Zugfunk werden dabei geschützt. Änderungen (z.B. neue Cloud-Schnittstellen) können simuliert und ihre Auswirkungen bewertet werden. 

  

Effektive Gegenmaßnahmen – automatisch priorisiert 

  • TLS statt HTTP 
  • Elektronisches Schloss statt Standardschlüssel 
  • Organisatorische Schutzmaßnahmen bei Retrofit-Lösungen 

Durch die Verbindung von Komponenten und Standort (z.B. Schaltschrank) können zentrale Schutzmaßnahmen gleich mehrere Risiken gleichzeitig senken. 

  

Simulation: Security schon vor dem Umbau bewerten 

Der Digitale Zwilling erlaubt es, geplante Änderungen vorab zu simulieren und mit dem Ist-Zustand zu vergleichen. 
→ Beispiel: Eine neue Mobilfunkverbindung zur Cloud wird bewertet – bevor sie real implementiert wird. 

So lassen sich frühzeitig Risiken erkennen, Kosten senken und Compliance sicherstellen. 

  

Fazit: NIS2-Ready. Zukunftssicher. Automatisiert. 

Mit einem holistisch modellierten Digitalen Zwilling wird Security-Risikomanagement: 

kontinuierlich aktualisierbar 
automatisierbar 
transparent & dokumentiert 

Für Betreiber, Hersteller und Zulieferer bedeutet das: mehr Sicherheit bei weniger Aufwand – und klare Vorteile bei Audits nach NIS2 oder IEC 62443. 

 

👉 Zum vollständigen Fachartikel in SIGNAL+DRAHT (PDF) 

 

FAQ: Automatisiertes Security-Risikomanagement in der Bahn 

Was ist ein Digitaler Zwilling in der Bahnsicherheit?

Ein digitales Abbild des realen Fahrzeugs mit allen sicherheitsrelevanten Eigenschaften – inklusive IT, OT, physischen Zugängen und Netzstruktur.

Welche Normen gelten für Security in Schienenfahrzeugen?

CENELEC TS 50701 ergänzt IEC 62443 um bahnspezifische Anforderungen. Zusätzlich sind NIS2 und CRA verpflichtend.

Wie oft muss eine Risikoanalyse aktualisiert werden?

Regelmäßig – bei jeder technischen Änderung oder bei neuer Bedrohungslage. Eine automatisierte Lösung erleichtert dies enorm.

Was ist SECIRA?

SECIRA ist die Lösung von ICS für automatisiertes, normgerechtes Risikomanagement – von der Modellierung bis zur Maßnahmenableitung. 
👉 Mehr über SECIRA erfahren

Was bedeutet NIS2 für Betreiber von Schienenfahrzeugen?

Die NIS2-Richtlinie verpflichtet auch Betreiber und Hersteller im Bahnsektor zu regelmäßigen Security-Risikoanalysen, technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen sowie einer dokumentierten Sicherheitsstrategie. Wer vernetzte Schienenfahrzeuge betreibt oder entwickelt, sollte frühzeitig prüfen, ob eine Betroffenheit vorliegt – und welche Pflichten konkret daraus entstehen.

👉 Mehr zur NIS2-Richtlinie und zum Selbsttest: think-ics.com/nis2

  

 

Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

 

 

Ähnliche Beiträge

Informativ & vertrauensvoll

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Neue Technologien, Best Practices und exklusive Einblicke. Direkt in Ihr Postfach.