THINK SAFE. THINK ICS.

Funktionale Sicherheit im Fokus

Mit ICS reduzieren Sie Risiken im Bahnbereich und steigern Effizienz und Sicherheit. Individuelle Lösungen, die höchsten Standards entsprechen. Wir verstehen die einzigartigen An- und Herausforderungen dieser systemrelevanten Branche.

Unser Fachwissen kommt direkt aus Industrieverbänden

Unser Fachwissen kommt direkt aus Industrieverbänden (wie VDB, UNIFE) sowie Normungsgremien (ISO; CEN, EN, DKE), erfüllt damit die höchsten Standards und ist immer auf dem neuesten Expertenstand. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, um sicherzustellen, dass Ihre Schienenverkehrsprojekte den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Unsere Expertise im Bereich der Funktionalen Sicherheit ermöglicht es uns, innovative und zuverlässige Lösungen zu entwickeln, die dazu beitragen, Unfälle zu verhindern, die Betriebseffizienz zu steigern und die Sicherheit von Fahrgästen und Personal zu gewährleisten.

Embedded Safety Software

Wir unterstützen Sie umfassend bei der Entwicklung und Validierung sicherheitskritischer Software gemäß Sicherheitsnormen und Branchenstandards.

 

MEHR ERFAHREN

RAMS-Management

RAMS steht für "Reliability, Availability, Maintainability and Safety" und bildet die Grundlage für die ganzheitliche Betrachtung der Leistung und Sicherheit von Systemen.

 

MEHR ERFAHREN

Requirements Engineering

Unser Service bietet eine strukturierte Erfassung, Analyse und Verwaltung Ihrer Anforderungen für die erfolgreiche und normkonforme Entwicklungsprojekte.

 

MEHR ERFAHREN

Retrofit

Modernisieren Sie Ihre Bahnsysteme mit Retrofit. Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Fahrzeuge und Systeme kosteneffizient und nachhaltig.

 

MEHR ERFAHREN

Systementwicklung

Maßgeschneiderte Systementwicklung für den Schienenverkehr: ICS kombiniert Know-how mit innovativen Ansätzen, um Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen.

 

MEHR ERFAHREN

Validierung & Verifikation

Prüfen und optimieren Sie Ihre Bahnsysteme mit unserem V&V-Service, für maximale Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit.

 

MEHR ERFAHREN

Was bedeutet Funktionale Sicherheit in Bahnanwendungen?

Funktionale Sicherheit bezieht sich auf die Absicherung technischer Systeme gegen systematische und zufällige Fehler, die zu gefährlichen Situationen führen könnten – insbesondere bei sicherheitskritischen Bahnsteuerungen und -überwachungen.

Welche Standards berücksichtigt ICS GmbH bei der Umsetzung?

Wir arbeiten streng nach den Bahnnormen EN 50126 (RAMS), EN 50128/ EN 50716 / IEC 62279 (Software), EN 50129 (Signaltechnik) und EN 50159 (Kommunikation). Unsere Lösungen orientieren sich außerdem am CENELEC-Prozess und den Sicherheitsstufen "Basisintegrität" bis SIL 4.

Welche Anwendungen deckt die ICS GmbH ab?

Unsere Lösungen sind optimal für ETCS, ERTMS, PZB, LZB, Bahnübergangssicherung, Stellwerkstechnik, Zugsicherungssysteme und weitere sicherheitskritische Komponenten und Anwendungen geeignet.

Was ist der VDB?

Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) ist der zentrale Branchenverband der deutschen Bahnindustrie. Er wurde am 1. April 1877 gegründet und entstand aus dem Verband der Deutschen Lokomotivfabriken.

Was ist die UNIFE?

Die UNIFE (Union des Industries Ferroviaires Européennes) ist der Dachverband der europäischen Eisenbahnindustrie mit Sitz in Brüssel. Sie wurde 1991 gegründet und vertritt seit 1992 über 100 große und mittelständische Unternehmen der Bahnzulieferindustrie Europas, die in den Bereichen Design, Herstellung, Wartung und Sanierung von Eisenbahnverkehrssystemen, Subsystemen und Zubehör tätig sind.

Was ist ISO?

ISO steht für die Internationale Organisation für Normung (International Organization for Standardization). Sie entwickelt weltweit gültige Normen, z. B. ISO 26262 für funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie oder ISO/IEC 27001 für Informationssicherheit. Auch viele Bahnnormen basieren strukturell auf ISO-Grundsätzen.

Was ist CEN?

CEN ist das Europäische Komitee für Normung (Comité Européen de Normalisation). Es erarbeitet europäische Normen (EN) in verschiedenen technischen Bereichen – auch für Bahntechnik. Bahnspezifische Normen wie EN 50126 oder EN 50128 werden unter CEN geführt, meist in Kooperation mit CENELEC (für Elektrotechnik).

Was bedeutet EN?

EN steht für Europäische Norm (European Norm). EN-Normen werden von europäischen Normungsorganisationen wie CEN oder CENELEC herausgegeben. In der Bahntechnik sind z. B. EN 50126 (RAMS), EN 50128 / EN 50716 (Software) oder EN 50129 (Sicherheitsnachweis) besonders relevant – sie bilden den Sicherheitsrahmen für alle europäischen Bahnprojekte.

Was ist DKE?

DKE steht für Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. Die DKE ist das nationale Normungsgremium für elektrotechnische Normen in Deutschland und wirkt an internationalen Normen (z. B. IEC, EN) mit. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der nationalen Umsetzung von europäischen Bahnnormen in Deutschland.

Risikomanagement mit SECIRA

IEC 62443 Risikoanalyse für OT und IT Systeme

SECIRA unterstützt bei Security Risk Assessments nach IEC 62443 mit Digitalem Zwilling, Bedrohungsanalyse und klaren Maßnahmenempfehlungen.