THINK SAFE. THINK ICS.

Requirements Engineering für Systeme 

Wir transformieren unklare Anforderungen in präzise Spezifikationen – strukturiert, nachvollziehbar und validierbar. Besonders bei komplexen Systemen ist ein systematisches Requirements Engineering der Schlüssel zum Erfolg. 

Kennen Sie diese täglichen Herausforderungen im Requirements Engineering?

Systeme scheitern selten an der Technik – sondern an unklaren Anforderungen. In jedem Projektverlauf zeigen sich typische Stolpersteine, die sich mit der richtigen Methodik vermeiden lassen. Wir helfen Ihnen dabei.

Unklare Anforderungen

Vage Formulierungen und Missverständnisse führen zu Fehlentwicklungen, kostspieligen Nacharbeiten und Terminverzug.

Änderungsmanagement

Ohne strukturiertes Change Management in agilen Arbeitsumfeldern verlieren Sie bei sich ändernden Anforderungen schnell den Überblick und die Kostenkontrolle.

Kommunikationslücken

Zwischen Stakeholdern und Entwicklungsteam entstehen Informationsverluste durch fehlende gemeinsame Sprache und Dokumentationsstandards.

Tool-Auswahl

Die Entscheidung für das richtige Requirements Engineering Tool, das optimal zu Ihren Projekten und Prozessen passt, überfordert viele Teams.

Wir transformieren unklare Anforderungen in präzise Spezifikationen – strukturiert, nachvollziehbar und validierbar. Besonders bei komplexen Systemen ist ein systematisches Requirements Engineering der Schlüssel zum Erfolg.

Unser Requirements Engineering Prozess

Bei ICS transformieren wir Ihre Projektanforderungen durch einen bewährten, systematischen Requirements Engineering Prozess – speziell ausgelegt für technische und sicherheitskritische Systeme: 

1. Erhebung

Wir analysieren den betrieblichen Kontext, erfassen durch detaillierte Analyse aller Eingangsdokumente und strukturierte Interviews alle relevanten Anforderungen Ihrer Stakeholder – mit besonderem Fokus auf branchenspezifische und systemübergreifende Schnittstellen. 

2. Anforderungen spezifizieren

Präzise Dokumentation funktionaler und nicht-funktionaler Systemanforderungen nach etablierten Standards. Wir definieren Systemgrenzen, berücksichtigen Umgebungsbedingungen und übersetzen vage Wünsche in messbare, umsetzbare Anforderungen. 

3. Analyse & Priorisierung

Wir analysieren Anforderungen auf Vollständigkeit, Konsistenz und technische Machbarkeit. Mittels modellbasierter Techniken wie SysML, Anwendungsfällen oder Zustandsdiagrammen schaffen wir eine solide Basis für tragfähige Systemarchitekturen. 

4. Validierung & Verifikation

Wir überprüfen kontinuierlich, ob die richtigen Anforderungen (Validierung) vollständig und korrekt implementiert (Verifikation) wurden. Dabei sorgen wir für eine lückenlose Traceability von der Anforderung bis zum Test. 

5. Optimal unterstützen

Wir begleiten Sie bei der Auswahl geeigneter Requirements Engineering Tools, erstellen systematische Spezifikationsvorlagen und entwickeln angepasste Vorgehensmodelle – passend zur Komplexität Ihres Systems. 

Ihr konkreter Nutzen

Ein gutes Requirements Engineering spart nicht nur Zeit und Geld – es schafft Transparenz, reduziert Risiken und verbessert die Qualität Ihrer Ergebnisse. Durch unsere systematische Vorgehensweise erhalten Sie von Anfang an die Kontrolle über Komplexität, Anforderungen und Zielerreichung.

Mehr Projektsicherheit

Reduzieren Sie Risiken durch eindeutige Systemanforderungen, konsistente Schnittstellen und nachvollziehbare Dokumentation.

Beschleunigte Entwicklung

Verkürzen Sie Ihre Time-to-Market durch eine tragfähige Systemarchitektur auf Basis sauber spezifizierter Anforderungen.

Höhere Kundenzufriedenheit

Liefern Sie Lösungen, die genau den funktionalen und sicherheitsrelevanten Erwartungen Ihrer Stakeholder entsprechen. Direkt von Anfang an.

Unsere Requirements Engineering Expertise

Unsere zertifizierten Requirements Engineers bringen langjährige Erfahrung aus komplexen Systemprojekten mit – insbesondere im Bahn-, Logistik-, Energie-, IT- und Automotive-Sektor. 

Wir kombinieren bewährte Requirements Engineering Methoden mit modellbasierten Systemansätzen. Besonders bei sicherheitskritischen Anwendungen arbeiten wir gemäß EN 50128 / EN 50716 bzw. verwandten Normen und gewährleisten einen vollständigen und nachvollziehbaren Engineering-Prozess über alle Systemebenen hinweg. 

Effektives Anforderungsmanagement für erfolgreiche Projekte 

Ein effektives Anforderungsmanagement ist essenziell, um Projekte im Bereich technischer Systeme erfolgreich umzusetzen. Bei ICS setzen wir auf strukturierte Prozesse zur Anforderungserhebung, Spezifikation und Priorisierung – immer mit Blick auf Systemgrenzen, Schnittstellen und Systemhierarchien. So stellen wir sicher, dass Ihre Anforderungen präzise, umsetzbar und verlässlich sind. 

Ein Mann sieht einer Frau vor einer digitalen Wand beim tippen auf einem Laptop zu. Die Szene ist futuristisch. Sie beraten sich zum Requirements Engineering.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist Requirements Engineering im Kontext technischer Systeme?

Requirements Engineering (RE) für Systeme umfasst die strukturierte Erhebung, Analyse, Spezifikation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen an komplexe technische Systeme – z. B. in der Bahn-, Automobil- oder Medizintechnik. Ziel ist es, alle Systemanforderungen klar, vollständig und nachvollziehbar zu definieren. 

Worin unterscheidet sich Requirements Engineering für Systeme von klassischem RE?

Im systemorientierten RE stehen Aspekte wie Systemkontext, Schnittstellenmanagement, Traceability sowie modellbasierte Spezifikationen (z. B. SysML) im Vordergrund. Im Vergleich zu Softwareprojekten erfordert RE für Systeme oft eine interdisziplinäre Herangehensweise und die Berücksichtigung physischer Komponenten. 

Welche Rolle spielt die Systemarchitektur im Requirements Engineering?

Die Systemarchitektur stellt sicher, dass Anforderungen sinnvoll auf Subsysteme verteilt werden. Sie ist die Brücke zwischen Anforderungen und technischer Umsetzung. Durch eine gut definierte Architektur lassen sich komplexe Zusammenhänge auflösen und Änderungen effizient managen. 

Wie sorgt ICS für nachvollziehbare und valide Anforderungen?

Wir arbeiten mit strukturierter Anforderungserhebung, nutzen standardisierte Vorlagen, führen Reviews durch und gewährleisten lückenlose Traceability über alle Systemebenen hinweg. Zudem validieren und verifizieren wir Anforderungen kontinuierlich – von der Definition bis zur Abnahme. 

Wie geht ICS mit Änderungen von Anforderungen um?

Änderungen sind ein natürlicher Teil jedes Projekts. Wir setzen auf ein transparentes Change Management: Änderungen werden dokumentiert, analysiert und auf Auswirkungen überprüft – sowohl funktional als auch systemisch. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Projektumfang und Risiken. 

Für welche Branchen ist Ihr Requirements Engineering besonders geeignet?

Wir bringen besondere Expertise in den Bereichen Bahn, Automotive, Logistik, Energie und IT mit. Überall dort, wo komplexe Systeme sicher und zuverlässig funktionieren müssen, ist unsere Methodik im Einsatz – gemäß Normen wie EN 50128 / EN 50716, ISO 26262 oder IEC 62304. 

Was kostet Requirements Engineering durch ICS?

Die Kosten hängen von Projektumfang, Branche und spezifischem Bedarf ab. In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir Ihre Ausgangslage und erstellen ein individuelles Angebot – transparent und ohne versteckte Kosten. 

So starten Sie ein Projekt mit ICS

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unserem Expertenteam. Wir klären Ihren Bedarf, analysieren Ihre Projektsituation und zeigen Ihnen konkrete Lösungswege auf, unverbindlich und kompetent.