THINK SAFE. THINK ICS.
Systementwicklung für Funktionale Sicherheit
In anspruchsvollen Branchen wie der Bahntechnik und anderen Kritischen Infrastrukturen kann die Entwicklung sicherheitskritischer Systeme entscheidend über den Erfolg eines Projekts entscheiden. Unsere Herangehensweise bündelt bewährte Methoden und modernste Technologien, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Herausforderungen, die Ihre Projekte belasten
Komplexität
Die Integration zahlreicher Subsysteme kann zu unübersichtlichen Abläufen und schwer beherrschbaren Schnittstellen führen.
Kosten
Fehler in der frühen Planung können zu teuren Nachbesserungen führen. Präzision ist hier der Schlüssel zur Kostenkontrolle.
Qualitätsmanagement
Trotz der Komplexität muss die Systemqualität stets gewährleistet sein. Ein Fehlen strukturierter Prozesse birgt hohe Risiken.
Zeitdruck
Kurze Entwicklungszyklen und der ständige Bedarf an schneller Markteinführung führen zu Effizienzsteigerungsdruck.
Tool-Integration
Die Implementierung moderner Tools (z. B. aus dem Bereich Requirements Engineering) ist oft kompliziert und behindert den reibungslosen Ablauf im Projekt.
Normenkonformität
Die Einhaltung internationaler Normen (z. B. ISO/IEC 15288, EN 50128 / EN 50716, EN 50129) stellt oft eine große Hürde dar – besonders, wenn Änderungen im Regelwerk oder unklare Anforderungen ins Spiel kommen.
Kommunikation
Unterschiedliche Disziplinen und interdisziplinäre Teams können Abstimmungsprobleme verursachen, die den Fortschritt bremsen.

Strukturierte Entwicklung mit Qualitätssicherung
Bei ICS - Informatik Consulting Systems GmbH setzen wir auf das V-Modell als strukturierten Projektmanagement-Ansatz zur Entwicklung sicherheitskritischer Systeme. Dieses lineare Vorgehensmodell gliedert sich in die Phasen Entwurf, Implementierung und Validierung. Jede Entwicklungsphase wird dabei durch eine korrespondierende Test- und Qualitätssicherungsmaßnahme gespiegelt. So stellen wir sicher, dass jede Anforderung systematisch entwickelt, überprüft und validiert wird. Von der ersten Spezifikation bis zur finalen Systemabnahme. Das Ergebnis: nachvollziehbare Prozesse, hohe Qualität und maximale Projektsicherheit.
Durch diesen methodischen Aufbau ermöglichen wir eine lückenlose Nachvollziehbarkeit, höchste Qualitätssicherung und strukturierte Verifikation auf allen Ebenen der Systementwicklung.

Unsere Lösungsansätze für Ihr Unternehmen
Ganzheitlicher Entwicklungsprozess
Mit einem strukturierten Vorgehen basierend auf dem bewährten V‑Modell, decken wir alle Phasen des Systemlebenszyklus ab, von der Konzeptphase über Design und Implementierung bis hin zu Validierung, Qualitätsmanagement und Lifecycle Management. Diese klare Trennung der Projektphasen ermöglicht eine zielgerichtete Umsetzung der Sicherheitsziele.
Agile und modellbasierte Methoden
- Agile Methoden ermöglichen flexible Planung und iterative Entwicklung – ideal, um kurzfristige Anpassungen vorzunehmen.
- MBSE unterstützt Sie bei der digitalen Simulation und Validierung, was Fehler frühzeitig identifiziert und behebt.
Klare Definition und Abstimmung von Anforderungen
Ein makelloses Requirements Engineering sorgt dafür, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen präzise definiert und kontinuierlich überprüft werden. So vermeiden wir teure Fehler und sichern den Projekterfolg.
Integration modernster Engineering-Tools
Unser Expertenteam implementiert und integriert passgenaue Softwarelösungen, die Ihre Prozesse vereinfachen, Transparenz schaffen und die Kommunikation zwischen den Teams verbessern. So wird die Komplexität beherrschbar und der Workflow optimiert.
Verbesserte Teamkommunikation
Mit klar definierten Prozessen und interdisziplinären Abstimmungsroutinen fördern wir eine reibungslose Zusammenarbeit – und minimieren Abstimmungsprobleme.
Sicherstellung normgerechter Qualität
Unsere Verfahren garantieren, dass alle relevanten internationalen Sicherheitsnormen (wie EN 50126, EN 50128 / EN 50716 und EN 50129) konsequent eingehalten werden. Das Resultat: Eine nachhaltige Steigerung der Systemqualität und Betriebssicherheit.
FAQ – Häufige Fragen zur Systementwicklung
Wie bewältigen Sie die Komplexität bei der Integration verschiedener Subsysteme?
Wir setzen auf einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz und integrieren modernste Engineering-Tools, um alle Schnittstellen und Prozesse transparent zu steuern.
Wie stellen Sie die Normenkonformität sicher?
Unsere erprobten Methoden und regelmäßigen Validierungen garantieren, dass alle relevanten Normen (z. B. EN 50126, EN 50128 / EN 50716, EN 50129) eingehalten werden.
Wie helfen agile und modellbasierte Methoden dabei, den Zeitdruck zu bewältigen?
Durch flexible Planung und iterative Entwicklung können wir kurzfristige Anpassungen vornehmen und Entwicklungszeiten signifikant reduzieren.
Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um teure Fehler zu vermeiden?
Eine präzise Anforderungsdefinition und kontinuierliche Überprüfung im gesamten Projektverlauf minimieren das Risiko von Fehlentwicklungen.
Buchen Sie hoch heuten einen Beratungstermin!
Erfahren Sie, wie unsere systematische und kundenorientierte Herangehensweise Ihnen hilft, die Herausforderungen in der Systementwicklung zu meistern und den Erfolg Ihrer Projekte nachhaltig zu sichern.