THINK SAFE. THINK ICS.

Requirements Engineering für maßgeschneidert Software - Agil und transparent 

Effizientes Requirements Engineering (RE) ist entscheidend, um Softwareprojekte erfolgreich umzusetzen – insbesondere in Unternehmen und Organisationen, die der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) zuzuordnen sind.

Ihre Herausforderungen im Requirements Engineering

Vorhaben sind oft geprägt durch große Herausforderungen: unklare Anforderungen, begrenzte Verfügbarkeit der Ansprechpartner und dynamisch wechselnde Rahmenbedingungen erschweren das strukturierte Vorgehen.

Unklare Anforderungen:

Häufige Änderungen und mangelnde Transparenz erschweren klare Zielsetzungen.

Begrenzte Verfügbarkeit von Stakeholdern:

Ansprechpartner sind oft kaum greifbar, was die kontinuierliche Abstimmung erschwert.

Überfülltes Backlog:

Aufgabenlisten wachsen stetig, komplexe Einzelaufgaben verzögern den Projektfortschritt.

Langwierige Recherche- und Kommunikationsprozesse:

Einzelaufgaben benötigen intensive Abstimmungen und sind schwer planbar.

Keine klassischen SCRUM-Voraussetzungen:

Kleine Teams, fehlende Rollen wie der SCRUM Master und stark vereinfachte Planungs- und Review-Runden erschweren eine agile Umsetzung.

Unterschiedliche Zielvorstellungen im Team:

Fachbereiche, IT und Management verfolgen teils gegensätzliche Prioritäten – das erschwert klare Anforderungen.

Unser Lösungsansatz – Flexibel an Ihre Situation angepasst 

Wir unterstützen Sie bereits vor Projektstart und schaffen eine fundierte Grundlage für den nachhaltigen Erfolg Ihres Projekts. Unser Expertenteam beginnt mit Ihnen bei Null und hilft Ihnen, die richtigen Weichen zu stellen. 

Wir bieten ein pragmatisches, transparentes und an SCRUM angelehntes Requirements Engineering, das speziell auf Ihre Rahmenbedingungen zugeschnitten ist. Unser Vorgehen kombiniert agile Methoden (wie Kanban) mit der strukturierten Erfassung von Anforderungen in Projektplanungstools, wie zum Beispiel Jira – exakt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse: 

Finger tippt auf digitales Zahnrädchen als Symbolbild für Requirements Engineering
  • Transparente Dokumentation und Nachvollziehbarkeit durch Product Backlogs, Story Maps und Roadmaps. 
  • Flexible Priorisierung und Bearbeitung Ihrer Anforderungen direkt gemeinsam mit Ihnen. 
  • Kleinteilig, aber flexibel: Wir zerlegen komplexe Aufgaben in klare User Stories und Tasks, immer so detailliert wie nötig. 
  • Frühe und umfassende Beratung: Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen, was wirklich benötigt wird und klären direkt zu Beginn, wie Ihre Ziele realistisch erreicht werden können. 
  • Proaktives Feedback zu potenziellen Hindernissen: Wir weisen frühzeitig auf regulatorische, rechtliche oder organisatorische Herausforderungen hin, um kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden. 
  • Kontinuierlicher Austausch und Transparenz durch regelmäßige Abstimmung und agile Kommunikation über Projekt-Tools, Meetings oder Kundenplattformen. Wir stellen eine angepasste agile Vorgehensweise sicher – auch bei eingeschränkter Verfügbarkeit der Ansprechpartner. Die Zeit, die wir gemeinsam mit Ihnen haben, nutzen wir äußerst effizient: Im Hintergrund arbeiten wir intensiv und präsentieren Ihnen konkrete Entscheidungsmöglichkeiten sowie konstruktive Lösungsvorschläge. Durch regelmäßige Abstimmungen, beispielsweise in wöchentlichen Terminen mit Ihren Hauptansprechpartnern, gewährleisten wir kontinuierliche Transparenz und halten den Informationsfluss stets aufrecht. Dabei berücksichtigen wir bewusst die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und begrenzten Ressourcen, mit denen viele Unternehmen konfrontiert sind. So gestalten wir den Prozess für Sie nachvollziehbar, effizient und kostenbewusst. 

Unsere Leistungen im Überblick:

Unser Expertenteam kombiniert technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis agiler und formaler Methoden. Egal, ob strukturierte Anforderungen oder kreatives und iteratives Vorgehen – wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Dabei stellen wir sicher, dass alle Ihre Anforderungen klar, vollständig und nachvollziehbar sind und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden. 

Frühe und umfassende Unterstützung bei der Definition Ihrer Ziele und Anforderungen

Anforderungsmanagement mit klarem Fokus auf Traceability (Nachvollziehbarkeit)

Unterstützung bei der Erstellung eines belastbaren und klar strukturierten Lastenhefts

Identifikation tatsächlicher Bedürfnisse („Was brauchen Sie als Kunde wirklich?“) 

Regelmäßige, transparente Reviews und flexible Anpassung von Zielen 

Sicherstellung der Compliance (Datenschutz, Ergonomie, Betriebsrat etc.) 

Warum mit uns?

Unser Expertenteam kombiniert technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis agiler und formaler Methoden. Egal, ob strukturierte Anforderungen oder kreatives und iteratives Vorgehen – wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Dabei stellen wir sicher, dass alle Ihre Anforderungen klar, vollständig und nachvollziehbar sind und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden. 

Zwei Menschen schütteln sich die Hände

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Was ist Requirements Engineering (RE)?

Requirements Engineering ist der strukturierte Prozess zur Erhebung, Dokumentation, Prüfung und Verwaltung von Anforderungen an ein System oder Produkt. Ziel ist es, von Anfang an ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten zu schaffen.

Warum ist Requirements Engineering so wichtig?

Weil falsche oder unvollständige Anforderungen zu erheblichen Mehrkosten, Verzögerungen oder sogar dem Scheitern von Projekten führen können. RE bildet das Fundament für die gesamte Projektumsetzung.

Was sind typische Herausforderungen im Requirements Engineering?

  • Unklare Zieldefinitionen
  • Fehlende oder schwer erreichbare Ansprechpartner
  • Häufige Anforderungsänderungen
  • Konflikte zwischen fachlichen, technischen oder regulatorischen Anforderungen
  • Dokumentationslücken und fehlende Nachvollziehbarkeit 

Wie sieht ein effizienter RE-Prozess aus?

Ein moderner Requirements-Engineering-Prozess ist methodisch strukturiert, nutzt agile oder hybride Vorgehensmodelle (z. B. Kanban), basiert auf transparenter Kommunikation und arbeitet mit Tools wie Jira, Story Maps und Traceability-Tabellen.

Muss ich SCRUM einsetzen, um RE agil zu gestalten?

Nein, viele RE-Prozesse orientieren sich an agilen Prinzipien, ohne streng SCRUM umzusetzen. Insbesondere bei eingeschränkter Verfügbarkeit von Stakeholdern oder kleinen Teams ist ein angepasster, pragmatischer Ansatz oft sinnvoller.

Wie funktioniert RE, wenn meine Ansprechpartner selten verfügbar sind?

In solchen Fällen ist Vorbereitung entscheidend: Anforderungen werden vorbesprochen, in Szenarien gedacht und dem Kunden lösungsorientierte Optionen zur Entscheidung präsentiert – so werden Abstimmungszeiten optimal genutzt.

Welche Rolle spielt Transparenz im RE?

Eine zentrale. Transparenz schafft Vertrauen, Nachvollziehbarkeit und reduziert Projekt- und Kommunikationsrisiken. Sie wird durch regelmäßige Abstimmungen, klare Doku und transparente Prozesse ermöglicht.

Wie lässt sich RE mit Compliance-Anforderungen verbinden?

Durch frühzeitige Berücksichtigung von Datenschutz, Ergonomie, IT-Security oder Betriebsratsthemen. Anforderungen müssen nicht nur technisch sinnvoll, sondern auch gesetzeskonform und realisierbar sein.

Was unterscheidet gutes RE in Kritischen Infrastrukturen (KRITIS)?

Gutes RE im KRITIS-Umfeld berücksichtigt zusätzlich hohe Sicherheitsanforderungen, gesetzliche Vorgaben und komplexe Stakeholder-Strukturen. Traceability, Compliance und langfristige Wartbarkeit sind hier besonders wichtig.

Sie wollen Klarheit in Ihre Anforderungen bringen?

Dann lassen Sie uns sprechen. Gemeinsam schaffen wir Struktur, Transparenz – und den Grundstein für ein erfolgreiches Projekt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!