Risikomanagement mit SECIRA

Risikomanagement leicht gemacht: 25 Tipps aus der Praxis 

Von Risikoerfassung bis Angriffsbaumanalyse: 25 konkrete Tipps, wie Unternehmen Risiken erkennen, bewerten und normgerecht managen.


25 Tipps fürs Risikomanagement: Von der Pflicht zur echten Entscheidungsgrundlage 

Risikomanagement klingt nach Excel, Meetings und trockenen Audits? In der Praxis ist es eines der wirksamsten Werkzeuge, um Unternehmen widerstandsfähig, handlungsfähig und zukunftssicher zu machen. 

Ob Cyberangriffe, Lieferkettenprobleme oder neue Regularien wie NIS2 und der Cyber Resilience Act – Risiken sind heute komplexer und dynamischer denn je. Mit den richtigen Methoden, Prozessen und digitalen Hilfsmitteln lassen sie sich aber nicht nur im Griff behalten, sondern sogar in Chancen verwandeln. 

Hier sind 25 Tipps, die sich direkt in der Praxis anwenden lassen und zeigen, wie modernes Risikomanagement funktioniert:

 

Phase 1: Grundlagen & Organisation schaffen

1. Risiken systematisch erfassen
Starten Sie mit strukturierten Risiko-Workshops in den Fachbereichen. Nutzen Sie Vorlagen und Checklisten, um technische, organisatorische und externe Risiken lückenlos zu erfassen.

2. Risiken kategorisieren
Teilen Sie Risiken nach Typ (strategisch, operativ, regulatorisch, technisch). Eine saubere Klassifizierung verhindert Doppelungen und schafft Klarheit bei Zuständigkeiten.

3. Verantwortlichkeiten festlegen und dokumentieren
Jedes Risiko braucht einen klaren Owner, und zwar verbindlich dokumentiert. Ohne Verantwortlichkeit bleiben Risiken unbearbeitet. Der Owner sollte für Analyse, Bewertung und Umsetzung der Maßnahmen zuständig sein.

4. Offene Meldekultur fördern
Schaffen Sie eine Umgebung, in der Mitarbeitende Risiken frühzeitig melden können, selbstverständlich ohne Angst vor Konsequenzen. Ein einfaches internes Formular oder ein digitaler Meldeprozess genügt.

5. Externe Expertise gezielt einbeziehen
Gerade bei Themen wie OT-Security, IEC 62443 oder CRA-Anforderungen lohnt sich externe Unterstützung. Externe Sichtweisen bringen oft entscheidende Impulse für ein realistischeres Risikobild. Wir unterstützen Sie gerne.

 

Phase 2: Risiken bewerten & Akzeptanz festlegen

6. Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen bewerten
Bewerten Sie Risiken strukturiert nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe, z. B. mit einer dynamischen Risikomatrix in SECIRA, die sich automatisch aktualisiert, wenn sich Systeme oder Schwachstellen ändern.

ics_train_04

Abb.1: Beispiel einer Risikomatrix aus dem Risikomanagement-Tool SECIRA

7. Abhängigkeiten und Zusammenhänge erkennen
Arbeiten Sie mit einem Digitalen Zwilling, um zu sehen, wie Risiken miteinander verknüpft sind. So lassen sich Kaskadeneffekte und Schwachstellen in der Infrastruktur sichtbar machen.

ics_train_digital_twin
2 Digitaler Zwilling eines Zuges.
pic_02_ica_secira_webinar_stadtwerke_unter_druck-1
1 Digitaler Zwilling eines Stadtwerks.

 

8. Threat Intelligence einbeziehen
Nutzen Sie aktuelle Informationen zu Angriffsmustern und Schwachstellen. Ein Abgleich mit Ihrer Systemlandschaft schärft die Bewertung und macht Risiken greifbar.

9. Quantitative Methoden ergänzen
Bei komplexen Projekten kann eine quantitative Analyse helfen, Investitionen zu priorisieren. Monte-Carlo-Simulationen oder Value-at-Risk-Berechnungen bringen zusätzliche Objektivität.

10. Risikoakzeptanz definieren
Nach der Bewertung folgt die Entscheidung: Akzeptieren, vermeiden, übertragen oder reduzieren? Dokumentieren Sie jede Risikoakzeptanz mit Begründung und Management-Freigabe. Nur so ist nachvollziehbar, warum bestimmte Risiken bestehen bleiben.

 

Phase 3: Maßnahmen planen & umsetzen

11. Maßnahmen realistisch planen
Große Pläne scheitern oft an Details. Planen Sie Maßnahmen in überschaubaren Schritten, setzen Sie Verantwortlichkeiten und Fristen und dokumentieren Sie den Fortschritt.

12. Technische Modelle nutzen
Analysieren Sie Angriffspfade mit Angriffsbaumanalysen oder Bow-Tie-Modellen. So erkennen Sie, wie Angriffe eskalieren könnten und wo Schutzmaßnahmen am wirksamsten greifen.

ics_train_03
Abb. 3: Angriffsbaum-Analyse mit SECIRA

13. Security by Design verankern
Berücksichtigen Sie Sicherheitsanforderungen bereits in der Entwicklungsphase und nicht erst, wenn Systeme live gehen.

14. Lifecycle-Ansatz verfolgen
Risiken ändern sich über die Lebensdauer eines Systems. Planen Sie regelmäßige Neubewertungen ein – insbesondere nach Updates, Designänderungen oder neuen Bedrohungen.

15. Schutzmaßnahmen priorisieren
Fokussieren Sie sich auf die Risiken mit der größten Wirkung. Nutzen Sie die Bewertung aus Ihrer Risikomatrix, um Ressourcen gezielt einzusetzen.

 

Phase 4: Monitoring & Verbesserung

16. Kontinuierliches Monitoring etablieren
NIS2 und CRA fordern ein laufendes Risikomanagement. Nutzen Sie Tools, die neue Schwachstellen automatisch erfassen und in die Analyse einfließen lassen.

Das Bild zeigt das Risikomanagement-Tool SECIRA der ICS GmbH. Visualisiert wird der gesamte Lebenszyklus von Systemen von der Risikoanalyse bis zur Sicherheitsstrategie.

Abb. 2: Grafik zur Veranschaulichung einer kontinuierlichen Risikoanalyse.

17. Frühwarnindikatoren definieren
Definieren Sie Kennzahlen wie Patch-Zyklen, Systemverfügbarkeiten oder Meldungen aus Vulnerability-Feeds. Sie zeigen früh, wann Risiken zunehmen.

18. Risiken regelmäßig neu bewerten
Planen Sie feste Review-Termine, aber verlassen Sie sich nicht allein darauf. Dynamische Plattformen wie SECIRA aktualisieren Bewertungen automatisch, wenn sich Systeme oder Bedrohungen ändern.

19. Lessons Learned dokumentieren
Jeder Vorfall ist eine Lernchance. Halten Sie Erkenntnisse aus Incidents und Audits sofort im Risikoregister fest – und leiten Sie daraus neue Maßnahmen ab.

20. Notfallpläne regelmäßig testen
Führen Sie Table-Top- oder Simulationstests durch, um Ihre Notfallpläne praktisch zu erproben. Nur so zeigt sich, ob Prozesse im Ernstfall funktionieren.

 

Phase 5: Kommunikation, Kultur & Steuerung

21. Berichte klar strukturieren
Liefern Sie dem Management übersichtliche Zusammenfassungen der wichtigsten Risiken. Fokus auf Trends, Handlungsbedarf und Wirksamkeit von Maßnahmen.

22. Risikokommunikation standardisieren
Nutzen Sie feste Reporting-Formate, Kennzahlen und Visualisierungen. Das schafft Vergleichbarkeit über Zeiträume und Bereiche hinweg.

23. Kultur und Awareness stärken
Sensibilisieren Sie Mitarbeitende regelmäßig. Praxisnahe Trainings und reale Fallbeispiele wirken nachhaltiger als Standard-Schulungen.

24. Integration in Systeme schaffen
Verknüpfen Sie das Risikomanagement mit bestehenden ISMS-, SOAR- oder SECIRA-Strukturen. So bleiben Prozesse schlank und konsistent.

25. Strategisch weiterentwickeln
Nutzen Sie die gewonnenen Daten aktiv für Ihre Unternehmenssteuerung, z. B. für Investitionsentscheidungen oder Innovationsprioritäten. Risikomanagement ist kein Abschluss, sondern ein Kreislauf.

 

FAQ: Häufige Fragen zum Risikomanagement

Wie oft muss ich Risiken bewerten oder aktualisieren?

Nach NIS2 und CRA reicht eine jährliche oder quartalsweise Bewertung nicht aus. Risiken und Schwachstellen müssen kontinuierlich überwacht werden, insbesondere nach sicherheitsrelevanten Änderungen oder neuen Bedrohungen. Digitale Tools wie SECIRA helfen, Analysen dynamisch aktuell zu halten.

Was ist der Unterschied zwischen Risikoanalyse und Risikomanagement?

Die Risikoanalyse bewertet Einzelrisiken. Risikomanagement geht weiter: Es umfasst die Erfassung, Bewertung, Maßnahmenplanung, Überwachung und Kommunikation über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Welche Rolle spielt die Risikomatrix?

Die Risikomatrix visualisiert Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe. Sie ist das Herzstück jeder Bewertung. In modernen Systemen wie SECIRA wird sie automatisch aktualisiert, sobald sich Rahmenbedingungen oder Bedrohungen ändern.

Was bedeutet „Digitaler Zwilling“ im Risikomanagement?

Der Digitale Zwilling bildet Systeme und Abhängigkeiten virtuell ab. Dadurch werden komplexe Zusammenhänge sichtbar: etwa, wie sich ein Angriff entlang von Schnittstellen ausbreiten könnte.

Wie dokumentiere ich Risikoakzeptanz richtig?

Jede akzeptierte Gefährdung sollte begründet und genehmigt sein und idealerweise direkt im Tool dokumentiert. Wichtig: Entscheidungen müssen nachvollziehbar bleiben, auch bei Audits oder Behördenprüfungen.

Wie unterscheidet sich Risikomanagement nach CRA und NIS2?

NIS2 betrifft Betreiber wesentlicher Einrichtungen, CRA richtet sich an Hersteller digitaler Produkte. Beide fordern ein durchgängiges, kontinuierliches Risikomanagement mit dokumentierten Prozessen und laufender Schwachstellenbewertung.

Welche Tools unterstützen beim Risikomanagement?

Neben klassischen ISMS-Systemen bietet SECIRA spezialisierte Funktionen: dynamische Risikomatrix, Angriffsbaumanalyse, Digitaler Zwilling und kontinuierliches Schwachstellen-Monitoring – ideal für NIS2- und CRA-konformes Risikomanagement.

 

Fazit: Vom Register zur Entscheidungsgrundlage

Risikomanagement endet nicht mit der Bewertung, sondern beginnt dort.
Wer Risiken laufend erfasst, bewertet und verständlich visualisiert, schafft nicht nur Compliance, sondern echte Steuerungsfähigkeit.

SECIRA unterstützt dabei als digitale Plattform: mit Risikomatrix, Digitalem Zwilling und Angriffsbaumanalyse – praxisnah, nachvollziehbar und jederzeit aktuell.

 

Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Risikomanagement praxisnah und normgerecht aufstellen? 

Wir begleiten Sie von der Analyse bis zur Umsetzung – mit Beratung und Tools, die Komplexität beherrschbar machen. Buchen Sie gerne direkt ein kostenloses Erstgespräch:

 


Ähnliche Beiträge

Informativ & vertrauensvoll

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Neue Technologien, Best Practices und exklusive Einblicke. Direkt in Ihr Postfach.