Warum der Standard mehr ist als ein Papiertiger – und wie Sie ihn pragmatisch, wirksam und zukunftssicher in Ihrem Unternehmen verankern.
IEC 62443: Der Goldstandard für industrielle Cybersicherheit
IEC 62443 ist der international anerkannte Standard für OT-Security. Er adressiert gezielt die Sicherheitsanforderungen von Industrieanlagen, kritischen Infrastrukturen und vernetzten Steuerungssystemen – über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Ob als Vorbereitung auf NIS2, zur Stärkung der Cyberresilienz oder für eine strategische Marktpositionierung: Wer industrielle Steuerungstechnik betreibt oder liefert, kommt an IEC 62443 nicht vorbei.
Doch: Die Umsetzung ist komplex – und genau deshalb lohnt sich ein strukturierter, risikobasierter Ansatz.
Was IEC 62443 wirklich fordert
Die Norm gliedert sich in vier Schichten:
- Risikomanagement & Organisation
Und sie kennt drei zentrale Rollen:
- Asset Owner: verantwortlich für Sicherheit und Betrieb
- Systemintegrator: zuständig für Implementierung
- Komponentenhersteller: liefert sichere Einzelteile
Wichtig: IEC 62443 ist kein Checklisten-Standard. Er fordert ein risikobasiertes, durchgängiges Sicherheitskonzept – von der Planung bis zum Betrieb.
7 Erfolgsfaktoren für eine effiziente Umsetzung
- Management-Commitment und Sicherheitskultur schaffen
Ohne Rückendeckung der Geschäftsleitung ist jede Security-Maßnahme zahnlos. IEC 62443 fordert explizit: Security muss Teil der Unternehmensstrategie sein. Ein klares Bekenntnis von oben schafft die nötige Akzeptanz und Ressourcen im gesamten Unternehmen.
- Reifegrad ermitteln und Lücken erkennen
Wo stehen Sie heute? Ein strukturiertes Security Assessment (z. B. nach IEC 62443-2-1) zeigt, welche organisatorischen, technischen und dokumentarischen Anforderungen bereits erfüllt sind – und wo Handlungsbedarf besteht.
- Zonen und Conduits sauber definieren
Die Segmentierung (Zonierung) der Anlage in Sicherheitszonen ist essenziell. Ebenso wichtig sind die Conduits – also die Verbindungen zwischen den Zonen. Nur wenn beides klar definiert ist, lassen sich Risiken präzise bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen ableiten.
- Risikobasierte Maßnahmen ableiten
Nicht jeder Systembereich braucht den höchsten Security Level. Eine durchdachte Risikoanalyse (IEC 62443-3-2) spart Aufwand – und schützt gezielt dort, wo es kritisch ist. Dabei sollten auch externe Angriffsflächen und Third-Party-Risiken (z. B. Lieferanten) berücksichtigt werden.
- Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen kombinieren
Von Netzwerksegmentierung bis Endpoint Hardening, von Benutzerverwaltung bis Patchmanagement: Die Kunst liegt darin, Technik mit Prozessen zu verbinden. Ein durchgängiges ISMS für OT ist dabei das Rückgrat – inklusive Rollen, Incident Response und Change Management.
- Monitoring und kontinuierliche Verbesserung etablieren
Wie wirksam sind Ihre Maßnahmen? Nur wer regelmäßig prüft, kann reagieren. IEC 62443 fordert explizit: Sicherheit ist kein Projekt, sondern ein Prozess. Audits, KPIs, Penetrationstests oder Security-Dashboards helfen, die Umsetzung messbar zu machen (PDCA-Zyklus).
- Schrittweise Umsetzung – nicht auf die Zertifizierung warten
Viele Unternehmen zögern, weil sie glauben, alles perfekt machen zu müssen. Besser: pragmatisch starten, iterativ verbessern. Die Zertifizierung (z. B. nach IEC 62443-2-4 oder -3-3) kann ein strategisches Ziel sein – muss aber nicht der erste Schritt sein.
Typische Stolpersteine – und wie man sie vermeidet
Fazit: IEC 62443 ist Ihr Sicherheitskompass – nutzen Sie ihn richtig
Der Standard ist kein Selbstzweck. Wer IEC 62443 strategisch nutzt, erreicht:
✅ Höhere Resilienz gegen Cyberangriffe
✅ Mehr Vertrauen bei Partnern, Kunden und Behörden
✅ Eine belastbare Grundlage für Compliance (z. B. NIS2)
✅ Wettbewerbsvorteile durch zertifizierte Prozesse oder Produkte
Und das Beste: Mit einem risikobasierten, strukturierten Vorgehen ist die Umsetzung machbar – auch ohne Millionenbudget oder jahrelanges Projekt.
➡️ Wir sind Ihr Partner für die IEC 62443 Zertifizierung.
Neugierig geworden?
Wir helfen Ihnen, die Norm in die Praxis zu bringen – agil, effizient und abgestimmt auf Ihre Systeme.
👉 Jetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren