CRA & Risikomanagement im Bahnsektor
Wie automatisierte Risikoanalysen nach CRA physische, technische und organisatorische Schwachstellen in Bahnsystemen sichtbar machen.
KI-gestützte Penetrationstests im Vergleich mit Offensive Security: Stärken, Schwächen, Risiken und Hybrid-Strategien für echte Cybersicherheit.
„Wir haben doch gerade einen automatisierten Scan gefahren – reicht das nicht?“
Diese Frage hören Offensive-Security-Teams oft. Und sie ist verständlich: Tools werden smarter, Künstliche Intelligenz analysiert in Sekunden riesige Datenmengen, und Schlagzeilen über ChatGPT & Co. lassen vermuten, dass bald alles automatisch läuft. Doch die Realität ist komplexer.
In diesem Beitrag zeigen wir, was hinter „Pentest GPT“ steckt, warum Offensive Security immer menschliche Expertise braucht und wie Unternehmen beide Welten verbinden können, um wirklich sicher zu sein.
Unter Pentest GPT verstehen wir KI-gestützte Workflows, die Large Language Models (LLMs) einsetzen, um Teilprozesse in Penetrationstests zu beschleunigen. Typische Einsatzfelder sind:
Doch klar ist: Pentest GPT liefert keine magischen Exploits. Es ist ein Werkzeug, kein Angreifer.
Dem gegenüber steht die klassische Offensive Security: ein menschlich getriebener, kreativer Prozess. Er umfasst nicht nur Technik, sondern auch Psychologie, Erfahrung und Ethik:
Wir prüfen, wo Angreifer ansetzen könnten: Von offenen Ports über Webanwendungen bis zu unsicheren Konfigurationen. (z.B. durch Schwachstellenanalyse, Angriffsflächenanalyse, Penetrationstest IT-Sicherheit).
Unsere Ethical Hacker zeigen, wie Schwachstellen tatsächlich ausnutzbar wären. Sie agieren dabei sicher und nachvollziehbar. (z.B. durch Ethical Hacking, Exploit, Proof of Concept, Penetrationstest Simulation).
Wir testen, wie weit ein Angreifer nach einem erfolgreichen Einstieg kommen könnte und ob Systeme dauerhaft kompromittiert bleiben könnten. (z.B. durch Red Teaming, Angriffssimulation, Netzwerkpenetration, Sicherheitslücken erkennen).
Wir prüfen, ob Mitarbeitende auf Phishing reagieren, Zugangskontrollen funktionieren oder sensible Bereiche geschützt sind. (z.B. durch Social Engineering, Phishing-Test, physische Sicherheit, Security Awareness).
Wir priorisieren Risiken nach ihrem tatsächlichen Einfluss auf Ihr Unternehmen, verständlich für Management und IT. (z.B. Cyberrisiko, Business Impact, IT-Sicherheit für Unternehmen).
Viele Entscheider verwechseln die Ebenen.
Nur wenn alle Ebenen zusammenspielen, entsteht ein vollständiges Bild.
Aspekt |
Pentest GPT |
Offensive Security |
Geschwindigkeit bei Routineaufgaben |
Sehr hoch |
Mittel |
Skalierbarkeit |
Hoch |
Limitiert durch Personal |
Kreative Exploit-Entwicklung |
Niedrig |
Sehr hoch |
Kontextbewusstsein für Geschäftsprozesse |
Eingeschränkt |
Sehr gut |
Fehlalarme |
Höher |
Niedriger |
Audit-Nachvollziehbarkeit |
Modellabhängig |
Hoch, methodisch abgesichert |
Kosten je Test |
Günstiger |
Höher, besonders bei Red Teaming |
Compliance & Governance |
Unterstützend |
Vollständig |
Social Engineering / physische Tests |
Nicht geeignet |
Kernkompetenz |
Detection Evasion & Persistence |
Eingeschränkt |
Hoch, verantwortungsbewusst |
Warum dieser Vergleich heute so relevant ist? Weil die Angriffe sich weiterentwickeln:
Kurz gesagt: Wer KI nicht auf Verteidigerseite nutzt, überlässt Angreifern einen Vorsprung.
Pentest GPT ist kein Allheilmittel. Typische Risiken:
❌ Keine Vollständigkeit: LLM-Outputs sind Vorschläge, keine belastbaren Findings.
❌ Autoritätsfehler: KI liefert plausible, aber falsche Empfehlungen.
❌ Exploitentwicklung: Proof-of-Concept erfordert menschliche Kontrolle.
❌ Datenqualität: Ohne gute Assetlisten, Netzpläne und SBOMs entstehen Lücken.
❌ Datenschutz: Sensible Daten gehören nicht in Public Clouds – lokale Modelle sind Pflicht.
Die Lösung liegt im Zusammenspiel. Ein moderner Workflow sieht so aus:
✅So entsteht ein System, das Geschwindigkeit mit Tiefe kombiniert.
Damit das nicht ein isoliertes Projekt bleibt, muss der hybride Ansatz in Security-Prozesse eingebettet sein:
✅ Das Ergebnis: weniger Overhead, mehr Geschwindigkeit.
Nicht nur die Anzahl der Funde entscheidet. Sinnvolle KPIs sind:
✔️ Validierungsquote von KI-Funden
Die EU verschärft den Rahmen:
✅ Fazit: Wer früh Hybridmethoden nutzt, ist regulatorisch klar im Vorteil.
Das zeigt: Hybride Ansätze funktionieren – heute schon.
Damit der hybride Ansatz nicht abstrakt bleibt, bietet ICS ein vollständiges Spektrum an Penetrationstests. So können Unternehmen genau den Test wählen, der zu ihrer Situation passt:
Mit unserem Pentest-Konfigurator können Sie sich Ihr individuelles Paket transparent zusammenstellen – und wir beraten, wenn Unsicherheit besteht.
Mehr Informationen zum Penetration Testing mit ICS - Informatik Consulting Systems GmbH.
KI wird besser in Mustererkennung und Log-Analyse. Doch Kreativität, Ethik und Kontextverständnis bleiben menschlich.
Agentenbasierte Systeme könnten eines Tages einfache Exploits automatisieren – reguliert durch EU AI Act und vergleichbare Normen.
Wer heute beginnt, hybride Methoden zu nutzen, baut Resilienz für morgen.
Pentest GPT ist ein Effizienzverstärker, aber kein Ersatz für Offensive Security.
Wirkliche Sicherheit entsteht nur im Zusammenspiel: Automatisierung + menschliche Expertise = Geschwindigkeit, Tiefe, Vertrauenswürdigkeit.
👉 Lassen Sie uns sprechen: über Ihre Fragen, Ihren Scope und wie Offensive Security in Ihrem Unternehmen heute und morgen aussehen kann. Nutzen Sie unseren Pentest-Konfigurator oder buchen Sie direkt ein unverbindliches Erstgespräch.
Wie automatisierte Risikoanalysen nach CRA physische, technische und organisatorische Schwachstellen in Bahnsystemen sichtbar machen.
Die BSI-Studie zeigt: Ohne strukturiertes Schwachstellenmanagement drohen Ransomware & KI-Angriffe. Lesen Sie, wie SECIRA ganzheitlich schützt.
Wie Sie Risikoanalysen nach Sektorleitlinie korrekt und praxisnah durchführen – inkl. Gefährdungsworkshop, Signifikanz-Check &...